Hier entsteht nach und nach ein Ortsverzeichnis der Megalithstätten Mecklenburg/Vorpommerns:
( drucken und kopieren ausdrücklich erwünscht ;-)
Beim Besuch von Orten mit Megalithmonumenten ( Baudenkmälern ) sollte man unbedingt beachten:
Forst heißt: Wald, der oft relativ dunkel ist ( 400`Filme ) und am Morgen einen sehr nassen Waldboden hat ...
Andere freistehende Objekte befinden sich meist auf privaten Ackerflächen, was im Sommer zu vielen Problemen führen könnte, nicht nur wegen den betreffenden Bauern und ihren Hunden ;-), sondern auch, weil z.B. Maispflanzen meist höher sind, als Hünengräber. Es dürfte dann sehr schwer sein, den richtigen Standort im Gelände überhaupt zu finden. Derartige Standorte sollte man möglichst nach der Erntezeit bis hin zum Frühjahr aufsuchen, sofern es nicht gerade eine längere Regenzeit gab ... und dann gibt es auch mehr freie Betten in der Gegend, als im Sommer.Auch macht es wenig Sinn, sich ein Maisfeld mit Wildscheinen zu teilen ;-)
Viele Hünengräber befinden sich teilweise noch unter Erde verborgen ( ursprünglich waren sie es nicht ), dann kann man natürlich nicht viel von ihnen sehen, oder sie sind so zerstört, dass es eigentlich nur noch ein größerer Steinhaufen mit etwas System ist ...
Vollständige Hünengräber/Dolmen sind Steinbauten ( Wände + Dach ) und eine dazugehörige Einfassung ( rund, rechteckig, trapezförmig ... ); heute sind aber oft Einfassung ODER angebliches Grab nur noch als einzelne Reste anzutreffen ...
Steinkreise sind keine Reste von anderen Bauten ( Dolmen mit Einfassung ), sondern bereits ursprünglich als selbstständige Kreise errichtet worden.
Festland ( viele Dolmen,
Steinkisten, Opfersteine, Schalensteine und Steinkreise ) ...
A. Dolmen:
Altentreptow:
1 in Groß Below
3 in Klempenow + angeblich größter Findling auf dem Festland in Dt.( vor Hamburg )
2 im Wald bei Siedenbollentin + 1 Schälchenstein
1 in Tützpatz
Anklam:
1 in Borntin
1 in Daugzin
1 in Groß Polzin
1 Schalenstein in Iven
2 in Janow
2 in Klein Polzin
1 Schalenstein in Krien
1 in Menzlin + bootsförmige Wikingersteinsetzungen
1 in Rossin
3 in Sarnow
Bad Doberan:
1 in Blengow
2 in Gaarzerhof
2 in Hohen Niendorf
3 in Mechelsdorf
2 in Neu Gaarz
Bützow:
1 in Boitin
1 in Katelbogen
1 Reste in Langen Trechow
1 in Quadlitz
1 in Tarnow
3 in Zernin
Demmin:
6 in Alt Plestlin
2 in Damerow
1 in Ganschendorf
7 in Groß Zastrow
3 in Kruckow ( 1 direkt an der Straße nach Demmin )
2 in Mühlenkamp
6 in Nielitz
1 in Passow
13 in Pustow + Schalenstein
6 in Sassen
5 in Strehlow/Hohenbrünzow
1 in Upost
3 in Vanselow
1 in Zemmin
NEU : 1 rekonstruiertes Hügelgrab ( 2005 geöffnet ) am Eingang der Badeanstalt an der Kiesgrube von Jarmen
Greifswald:
1 im Wald von Dambeck
2 in Dargelin
1 in Klein Zastrow
2 in Neu Negentin
1 in Ranzin
1 in Vargatz
Grevesmühlen: Sehr zu empfehlen für den Sonntagsausflug
15 Gräber im Everstorfer Forst ( + Naschendorf + Hamberge ) an 4 Plätzen Großsteingräber unterschiedlichster Art, großer Waldparkplatz vorhanden ( !!! )
Hamberge bei Grevesmühlen 1 großer Schälchenstein - Sternenkarte ? ( Ortseingang/ Rückseite Denkmal ) ...
1 Grab in Feldhusen
1 im Forst Jamel
Grimmen:
6 im Forst Poggendorf an unterschiedlichen Orten
Güstrow:
1 in Diekhof
1 Groß Ridsenow
4 in Kuchelmiß
1 in Marienhof
1 in Plaaz
1 in Vogelsang
Lübs:
1 in Forst Blockkoppel
1 im Forst Sandkrug + 1 Steinkiste
1 in Twietfort
1 in Wilsen
Malchin:
3 in Basedow + 2 Schalensteine
1 in Dargun
1 in Demzin
1 in Faulenrost
1 Steinkiste in Langwitz
1 in Liepen/ Gielow
4 Steinkisten in Malchin
Neubrandenburg:
1 Schalenstein in Buchhof/ Trollenhagen
1 Schälchenstein in Friedrichshof
1 Schälchenstein in Ganzkow
1 Grab in Ganzkow
2 Steinkisten in Neubrandenburg
1 Schalenstein in Ramelow
2 Gräber in Roggenhagen
2 Schalensteine in Salow
4 Steinkisten + 3 Schalensteine in Schwanbeck
1 Schalenstein in Zirzow
Neustrelitz:
1 Grab in Retzow/Rechlin
Parchim:
2 x 2 in Dohmsühl
2 in Frauenmark
1 in Grebbin
8 Schalensteine im Forst Marnitz
1 zerstörtes in Siggelkow
1 in Neu Ruthenbeck
Pasewalk:
1 in Brüssow
1 Schalenstein in Ladenthin
1 Schalenstein in Löcknitz
1 Schalenstein in Storkow
Größere Menge an Steinkisten ( 40 ? ) in Wollschow
Perleberg:
1 Opferstein in Dannhof
1 Hünenbett in Mellen
Prenzlau:
1 in Carmzow
1 Schalenstein in Malchow/Göritz
1 in Melzow
2 in Neuenfeld
1 in Schönfeld
1 in Schwaneberg
1 in Steinfurth
Ribnitz-Damgarten:
3 in Semlow
Röbel:
1 in Bollewick + Schalenstein
3 in Dambeck
2 in Darze + 3 Schälchensteine
1 in Leizen
1 in Lexow
1 Schalenstein in Minzow
2 in Satow
1 in Spitzkuhn
2 in Stuer + 1 Schalenstein
3 in Stuer- Vorwerk
1 in Wendhof
1 in Wredenhagen
1 in Zierzow
1 in Zislow + 1 Schalenstein
Rostock:
2 im Forst Alt Stassow
1 in Barkvieren
3 in Forst Cammin
10 zerstörte in Gnewitz
6 in Thelkow-Liepen
2 in Stormstorf
1 in Vilz
4 in Ziesendorf
Schwerin:
1 Hünenbett in Bedegow am Warnowufer
1 in Görslow
1 in Karnin
1 Hünenbett in Kritzow
1 Hünenbett in Radepohl
1 in Strahlendorf
1 Hünenbett in Zülow
Sternberg:
2 in Dabel
1 Schalenstein in Häven
1 in Klein Görnow
1 in Lenzen
3 in Mankmoos
1 in Müsselmow
1 in Pennewitt
1 Schalenstein in Rothenmoor
Stralsund:
3 in Müggenhall
2 in Neumühl
6 in Pöglitz ( 5 im Wald )
Strasburg:
1 in Trebenow
Templin:
1 in Stegelitz im Wald
Teterow:
1 in Altkalen
1 in Carlshof
1 in Glasow
1 in Klein - Wüstenfelde
1 Schalenstein in Rey
3 in Schlutow
1 in Schwasdorf
2 in Teterow
Waren/Müritz:
1 in Cramon
3 in Freidorf
3 in Grabowhöfe im Wald
1 in Hallalit
1 in Kargow
1 in Klein Dratow
1 in Loppin
1 in Lütgendorf
1 in Möllenhagen
1 in Moltzow
1 Schalenstein in Panschenhagen
1 in Sparow
3 in Waren + 1 Schalenstein
2 Schalensteine in Wustrow/Alt Rehse
Wismar:
1 in Neu-Farpen
1 in Proseken
Wolgast ( Festland ):
3 in Wehrland
Boitin/Bützow ( 4 Steinkreise - Boitiner Steintanz im Forst Tarnow, 2100 m nordwestlich der Kirche ),
Saal/Ribnitz-Damgarten ( 1 Steinkreis - 12 Apostel - im Forst Schuenhagen ),
Hohenbarnekow/Stralsund ( 1 Steinkranz - Galgenberg - 500 m nordöstlich des Ortes am Weg ins Forstgebiet ),
Groß Ernsthof/Wolgast ( 1 " Steintanz " im Forst Jägerhof , 1400 m südwestlich des Ortes ),
Kirch Rosin/Güstrow ( 1 Steinkreis in den Koitendorfer Tannen, beiderseits des Weges Badendieck-Bellin ),
Spornitz/Parchim ( 1 Steinkreis " 7 Steine " , etwa 1900 m nordöstlich der Kirche von Spornitz im Winkel zwischen den Bahnstrecken Spornitz/ Parchim und Parchimer Landwehr )
Hohenbrünzow/Demmin ( Gruppe von Steinkreisen beiderseits der Bahnstrecke nördlich des Ortes )
Lenzen/ Sternberg ( Steintanz am Brummelmoor - 1050 m südwestlich vom Forsthaus Lähnwitz )
Hiddensee ( nix, tote Hose ... )
...
Rügen ( Großsteingräber
):
1 in Altensien ( Goldbusch etwa 900 m südöstlich des Ortes )
1 in Altkamp ( Teetbusch etwa 300m nordöstlich des Ortes )
1 unter Wasser in der Hagenschen Wiek, südlich von Alt-Reddewitz zu erkennen ...
1 in Borchtitz etwa 1000 m westlich des Ortes im Wald
4 Gräber in Burtevitz und Umgebung
1 in Dubnitz 500 m nordöstlich des Ortes
1 in Dummertevitz - Ziegensteine ( Einfassung )
1 in Dwasieden
1 Schälchenstein im Wasser am Nordstrand von Göhren ( Bushkam )
1 in Gramtitz
1 in Groß Stresow
1 zerstörtes in Groß Zicker
1 in Krakvitz - Hexenbusch auf dem Tempelberg
4 Gräber fast in einer Reihe in Lancken-Granitz, etwa 1100 m südwestlich des Ortes auf einem Kornfeld ...
1 in Lietzow am Hauptwanderweg in der Semper Heide ...
2 in Lonvitz ...
1 im Forst Mönchgut ( Herzogsgrab ) 1400 m südlich von Baabe
1 zerstörtes in Mukran
8 in Nadelitz/ Vilmnitz und Umgebung ...
1 in Nobbin ( Der Riesenberg ) etwa 600 m nordöstlich des Ortes am Steilufer
1 Forst Pastitz
1 in Posewald - Blocksberg -
6 im Forst Prora ( 7 Brüder - Einfassung ) und 5 Gräber ...
1 großer Opferstein mit Rillen und Näpfchen in Quolitz
1 großes in Sargard ( Dobberworth ) südlich des Ortes ...
3 in Seelvitz und Umgebung ( Teufelsstein, Hüningsbusch ... )
1 in Silvitz
4 im Forst Werder/Saßnitz + Schalenstein ( besonders geeignet für Wanderer ) ( z.B. 1x 25 min. Radwanderweg von Saßnitz/Wedding nach Wissower Klinken und 1 x oberhalb des Bahnhofs von Saßnitz ... )
1 im Forst Werder/Lohme ( Pfenniggrab ), Wanderweg vom Königsstuhl über Herthasee/-burg ca. 30 Minuten ...
2 Großsteingräber in Netzelkow
1 in Neuendorf
Vilm
( gesperrtes Naturschutzgebiet mit Ausnahmen
)
1 Großsteingrab im Nordostteil des Großen Vilm ...
1 Opferstein auf dem Kleinen Vilm
Diverse kleinere Inseln wurden nicht aufgeführt, da sie laut Literatur zumindest heute ohne Bauwerke sind ...
Weitere interessante Links speziell zu Hünengräbern ( Megalithmonumenten ) in Deutschland:
Quellenverzeichnis:
- Sprockhoff - Atlas der Megalithgräber Deutschlands 1966/67
- Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Rostock - Schwerin 1973
- Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmäler im Bezirk Neubrandenburg - Schwerin 1973
- Die staatlich geschützten Bodendenkmäler des Bezirkes Schwerin - Schwerin 1971
- Die mecklenburger Megalithgräber - Ewald Schuldt - Berlin 1972
Suche noch Linktipps und Fotospenden ( ohne Rechte ) ... Das Verzeichnis beruht auf der Grundlage diverser archäologischen Literatur und beinhaltet fast nur die noch halbwegs erhaltenen Objekte, es ist somit absolut nicht vollständig ..., wird aber regelmäßig durch andere Quellen ergänzt.
Ich weise nochmals darauf hin, dass ich für Links und deren Seiteninhalte keinerlei Verantwortung übernehme ...